Konzept

Therapeutisches Boxen für Kinder in Wadern

Wenn wir vom therapeutischen Boxen sprechen, meinen wir nicht das klassische Boxen als Kampfsport.  Das Ziel hierbei ist nicht, aus den Kindern Wettbewerbskämpfer zu machen. Es geht stattdessen darum, durch die körperliche Aktivierung Stress und Aggressionen abzubauen, das Selbstbewusstsein durch Erfolgserlebnisse zu steigern, sowie die eigene Körperwahrnehmung zu verbessern. So lernen die Kinder, Grenzen zu setzen und gleichzeitig über sich hinauszuwachsen. Gleichzeitig werden durch Entspannungs- und Atemübungen die Konzentrationsfähigkeit und die eigene Gefühlswahrnehmung gesteigert. Diese Methode hat sich besonders bei Menschen mit ADHS, Depressionen, Burnout oder auch Mobbingerfahrungen erfolgreich gezeigt. Durch die verschiedenen Aspekte des Trainings und die dadurch gesteigerte Selbstwahrnehmung wird die Resilienz der Kinder gefördert. So können sie sich flexibler an verschiedene Stress- und Problemsituationen anpassen und diese lösungsorientiert angehen. Entscheidend ist während des Trainings dabei immer, dass die Kinder Spaß an der Bewegung haben.

Jedes Kind hat individuelle Bedürfnisse. Es ist kaum möglich, auf diese in großen Gruppen einzugehen. Daher habe ich mich entschlossen, ausschließlich Kleingruppen und Einzelstunden anzubieten und dies in Abhängigkeit von den Bedürfnissen des Kindes und Ihrem finanziellen Spielraum. So kann ich optimal  auf die Kinder eingehen und die Zeit intensiv nutzen. In den Einzelstunden wärmen wir uns auf, machen Techniktraining, lernen wichtige Begriffe und Regeln im Boxen und variieren unterschiedliche Übungen, wie Sprints, Seilspringen oder andere Übungen, um uns richtig auszupowern. Integriert werden auch Übungen und Spiele, um die Konzentration und Koordination zu fördern. Die Kleingruppenstunden laufen ähnlich ab, nur haben die Kinder hier gleichzeitig die Möglichkeit, in einem ruhigen Umfeld zu lernen, sowie ihre sozialen Fähigkeiten auszubauen. Sie müssen aufeinander eingehen und lernen so voneinander und miteinander. Das alles ohne den Stress und Druck einer großen Gruppe.

Das Kind und seine individuelle Entwicklung stehen immer im Vordergrund. Hat ein Kind in einer Woche etwas wichtiges zu besprechen, kann sich vielleicht nicht so gut konzentrieren oder andere Umstände beeinflussen das Training, passen wir die jeweilige Einheit an. Damit einher geht auch eine stete Kommunikation mit den Eltern, da diese die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist und wir nur so den besten Weg für das Kind finden können.